Verkehrsleiter Omnibusverkehr
Prüfungsgebiete
Hier zeigen wir Ihnen die einzelnen Prüfungsgebiete auf, die im Rahmen der Verkehrsleiterprüfung bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer auf Sie zukommen.
Grundsätzlich gilt, dass Art und Umfang der Vorbereitung Ihnen komplett freigestellt ist.
Die Teilnahme an der Eignungsprüfung macht aber in der Regel eine eingehende fachliche Vorbereitung erforderlich, das bedeutet, vorbereiten anhand passender und vor allem geeigneter Literatur (wir verweisen hier gerne auf unsere Literaturübersicht) sowie der Besuch eines anerkannter Maßen sehr guten Vorbereitungsseminars bei einem qualifizierten und sachverständigen Dozenten.
Beachten Sie unbedingt den Orientierungsrahmen in unserem nächsten Menüpunkt!
Die Prüfung umfasst folgende Sachgebiete:
Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Teilen zu je zwei Stunden und einem bis zu einer halben Stunde dauernden mündlichen Teil. Sie umfasst folgende Sachgebiete:
1. Recht
- Personenbeförderungsrecht
- Gewerberecht
- Organisation Betrieb / Verkehrsdienste
- Aufstellung von Beförderungsplänen, Fahrplänen und Umlaufplänen
- Beförderungstarife
- Straßenverkehrsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Bürgerlichen Rechts und Handelsrechts
- Steuerrecht
2. Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Unternehmens
- Zahlungsverkehr und Finanzierung
- Kostenrechnung
- Kalkulation von Angeboten
- Beförderungsbedingungen
- Buchführung
- Versicherungswesen
- Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern
- Marketing
3. Technische Normen und technischer Betrieb
- Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge
- Ausrüstung und Beschaffenheit der Fahrzeuge
- Instandhaltung und Untersuchung der Fahrzeuge
- Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge
4. Straßenverkehrssicherheit
- Unfallverhütung und bei Unfällen zu ergreifende Maßnahmen
- Verkehrssicherheit
5. Grenzüberschreitender Omnibusverkehr
- internationales Personenbeförderungsrecht
- für den internationalen Straßenpersonenverkehr wichtige pass- und zollrechtliche Vorschriften
- Grundzüge der Zollpraxis und –Formalitäten. Arten und Bedeutung der Beförderungsdokumente
- Grundkenntnisse der Verkehrsregeln und der Straßengeographie in Nachbarstaaten, insbesondere soweit sie Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind